-
Ääd
- Erde
-
Aanlaach
- HiFi Anlage
-
Äänz
- Ernst
-
Aap
- Affe
-
Aape
- Affen
-
Ääpelamputation
- Gewaltsames Entfernen des Kopfes
-
Aapeland
- Affenland
-
Ääpelsbuur
- Kartoffelbauer
-
Ääze
- Erbsen
-
Acapulco
- damaliger Saunaclub
-
affholt
- abholt
-
Affjebrööt
- abgebrüht, -gezockt
-
affjecash
- (bar) bezahlt
-
affjehaue
- abgehauen
-
affjelaich
- (zum Zwecke der Fortpflanzung) abgelaicht
-
affjemaat
- abgemacht
-
affjeschnidde
- abgeschnitten
-
Affstand
- Abstand
-
affzojonn
- abzugehen, -schreiten
-
ahle Schruuve
- verbiesterte, alte Frauen
-
ahle Strooss
- alte Strasse
-
ahnjedonn
- angezogen
-
ahnjeflore
- angeflogen
-
ahnschaffe
- anschaffen, arbeiten
-
ald
- schon
-
ald jesinn
- schon (mal) gesehen
-
ald widder jewäse sinn
- schon wieder gewesen sein
-
Alle Nas lang
- ständig, oft
-
als eezte
- als erste
-
Alt Habbelrath
- moderne Plattenbausiedlung bei Frechen
-
am Dropp
- am Tropf
-
am Eng
- am Ende, letztlich, in Wirklichkeit
-
am leevste
- am liebsten
-
Ämmer
- Eimer
-
am rääne
- am regnen
-
am zo am hüre
- damit beschäftigt zuzuhören
-
an d`r Ling
- an der Leine
-
ärje Eijeheit
- schlimmer Wesenszug
-
Ärm
- Arm
-
ärme Diere
- Blues, Depression
-
Ävver
- aber
-
ävver et kohm wie et kohm
- es kam wie es kam
-
Ävver jlich
- aber gleich
-
Ävver leever
- aber lieber
-
Ävver selvs he
- aber selbst hier
-
baal
- bald
-
Bään
- Bernd
-
Banane-Ies-Dröum
- Bananen-Eis-Träume
-
bedressene
- verfluchte
-
bedriesse
- bescheissen
-
beim Häute beluusch
- beim Häuten belauscht
-
bei minge Eldere
- bei meinen Eltern
-
bejrööss
- begrüsst
-
belore
- belogen
-
Beluur
- Sieh dir an
-
berchop
- bergauf
-
bes
- sei
-
bestuss
- verrückt
-
bes und blievs
- bist und bleibst
-
betupp
- beschummelt
-
bevür e Woot verhallt
- bevor ein Wort v erhallt
-
bewaach
- bewacht
-
bewääch
- bewegt
-
Bichbap
- Beichtvater
-
biess
- beiss
-
biess dir de Zäng an mir us
- beiss dir die Zähne an mir aus
-
biesse / kratze / späue
- beissen, kratzen, spucken
-
Biesterei
- Sauerei
-
Bilderstöckche
- Kölner Stadtteil
-
Bingk dä Schäng ahn
- Binde den Johannes an
-
Bio Ääpelsbuur
- ökologisch korrekter Ackersmann
-
Blaach
- Kind, Blag
-
Blädder
- Blätter
-
Blaue
- Hundert Mark Schein
-
blieht
- bleibt
-
bliev
- bleibt
-
bliev(e)
- bleibe(n)
-
blievs
- bleibst
-
Blöh
- Polizei
-
bloode
- bluten
-
bloodich
- blutig
-
Bloomepött
- Blumentöpfe (bezieht sich auf die Elsaßstraße, in der die Nazis in der ersten Hälfte beklatscht und in der zweiten mit Blumentöpfen u. ä. beworfen wurden)
-
Bloot
- Blut
-
Blos
- Blase
-
blös
- bläst
-
Blos an`t Ohr
- Blase ans Ohr
-
blötschverdötscht
- in etwa: bildungsfern
-
Bommelzoch
- Bummelzug (gemeint: Trend)
-
Booch
- Buch
-
Botterstölp
- Butterdose
-
Botz
- Hose
-
Botz Botz Widderbotz
- lästerlicher kölscher Kinderreim
-
Botzebändche
- oberer Hosensaum
-
Botz eraff
- Hose runter
-
bovve
- oben
-
Brass
- Stress
-
Brechiese
- Brecheisen
-
Britz
- Lattenverschlag (übertrieben)
-
broch
- braucht
-
broch e Rüsje
- braucht ein Röschen
-
bröhwärm
- unmittelbar
-
brooch
- brach
-
brööt
- bräuchte
-
Brootwooschfinger
- Bratwurstfinger
-
bruch
- braucht
-
bruche
- brauche
-
brung
- braun
-
brungjebrannt
- braungebrannt
-
Bruut
- Brot
-
Brüütche holle
- Brötchen (Schrippen, Semmel) holen
-
Bud
- Zimmer, kleine Wohnung
-
Büdche
- Kiosk(e)
-
bühlt
- beult
-
bütz
- küsst
-
Buur
- Bauer
-
Buure Säu
- (abfällig für:) Landbewohner
-
Daach
- tag
-
Däächer
- Dächer
-
Daachsövver
- tagsüber
-
dä ärme Deuvel
- der arme Teufel
-
däät
- tat
-
dääte mer`t selver
- täten wir es selver
-
dääten ihn warne
- warnten ihn
-
Däät ihn och keiner jet frore
- hat ihn auch niemand etwas gefragt
-
Dä bewääsch
- (D)er bewegt
-
Dä Boge övverspannt
- den Bogen überspannt
-
dä Doll do
- der Verrückte da
-
dä Heimwääch treck sich
- der Heimweg zieht sich
-
Dä Hillije Jeis
- der Heilige Geist
-
dä Jenscher
- damaliger Aussenminister
-
däm Ein
- dem Einen
-
Däm Elli singe Neue
- Elisabeths jüngster Lebensabschnittsgefährte
-
dä Möpp vun dä Jaby
- der Ex-Hund meiner Cousine
-
däm Tim sieh Kätt
- Tims Lebensabschnittsgefährtin Katherina
-
dä nächste Eezte
- der nächste erste (des Monats)
-
Dä Nevvel klääf om Land
- Der Nebel klebt auf dem Land
-
dä Nubbel am flambiere
- den Nubbel am verbrennen (symbolische Handlung zum Karnevalsausklang)
-
danz ich om Seil
- tanze ich auf dem Seil
-
dä singe
- (den) seinen
-
dat deit
- das tut
-
dat ha`sch jetz einfach jereimp
- das hat sich jetzt reimlich so ergeben
-
Dat hat hä nit jekannt
- Das hatte er (so) noch nicht erlebt
-
dat Klein
- die Kleine
-
Dat kütt su joot
- das kommt so gut
-
Dat saatste jo
- Das sagtest du bereits
-
dat se offe blieht
- dass sie offen bleibt
-
dat Sönnche schingk
- das Sönnchen scheint
-
dat wat du ens jään jehatt
- die, die du mal gerne gehabt (hast)
-
Dä Zoch
- der Zug
-
de Bläff opjerisse
- das (Gross-) Maul aufgerissen
-
Deckel
- Kreditpappe
-
deef
- tief
-
deefblaue
- tiefblauen
-
deef jeschlofe
- tief geschlafen
-
de Hoor färve
- die Harre färben
-
deit
- tut
-
Dell
- Vertiefung, Einbeulung...in wassersüchtigen Körperteilen (Prof Dr Adam Wrede)
-
De Lück
- die Leute
-
De Mamm
- gnädige griechische Frittenbuden-Matriarchin
-
de Muul zerrisse
- herablassend geredet
-
Denkblos
- Denkblase
-
de Solle affjerannt
- die Sohlen abgerannt, -gelaufen
-
de Strooss erop
- die Strasse hinauf
-
Deuvels Zupp
- Teufels Suppe (Variation von Teufels Küche)
-
de Wäng erop
- die Wände rauf
-
die Ääd die ahl Möhn
- die Erde, die alte Frau
-
die Ärm
- die Arme
-
die Breuers
- Frau oder Familie Breuer
-
die Brunge
- die Braunen, Nazis
-
dieh
- dein
-
Die Hillije Jeiss
- Die Heilige Geiss
-
Dieh Leevje
- Dein(e) Liebchen, Liebste
-
Die Naach es affjedrevve
- Die Nacht ist abgetrieben
-
Die so dunn
- die so tun
-
Die Sonn die määt sich stekum usem Stroossestöbb
- Die Sonne macht sich klammheimlich aus dem (Strassen) Staub
-
Dinah Moe Humm
- Song von Frank Zappa, siehe auch: "Weihnachtskaat vun nem Flittche vum Eijelstein"
-
Ding Ääz die hätt wohl jekeimp
- deine Erbse hat wohlgekeimt
-
Dinge letzte Sching jing
- dein letzter (Geld)schein ging
-
Ding Kaat
- Deine (Post) karte
-
ding Plute
- deine Kleider
-
ding Zäng
- deine Zähne
-
dir fählt em Ääpel jet Speck
- dir fehlt im Kopf etwas Speck
-
dis Naach
- heute Nacht
-
do
- da
-
doheim
- zu Hause
-
Do jiddet
- da gibt es
-
Do jiddet kein Ping
- da gibt es keine Schmerzen
-
Do jov et op de Jlock
- Da gab es auf die Glocke
-
do künnder all
- da könnt ihr alle
-
do litt`e
- da liegt er
-
dollwödije
- tollwütige(n)
-
Dööchter
- Töchter
-
Doosch
- Durst
-
Döppe
- Töpfchen
-
do säät dat
- da sagte sie
-
Do stommer
- da stehen wir
-
douch
- taugt
-
dovür
- davor
-
dräät
- trägt
-
drahndunn
- in etwa: zwangsverpflichten
-
Dräum
- Träume
-
dreckelisch
- dreckig, schmutzig, heruntergekommen
-
dressich Prozent
- 30 Prozent (kriegsversehrt)
-
driehe
- drehen
-
drieht
- dreht
-
driehten sich
- drehte sich
-
Driess em op d`r Hoot
- Scheiss ihm auf den Hut
-
drievs
- treibst
-
Driss
- Scheiße, Mist
-
Driss am Schoh
- Unannehmlichkeiten aller Art
-
Droht
- Draht
-
drop
- drauf
-
Dröppche
- Tröpfchen
-
dropsetz
- draufsetze
-
Droum
- Traum
-
drövver
- dadrüber
-
drüsch
- trocken
-
Drusse
- draussen
-
Dude
- Tote(r)
-
Duff
- Duft
-
du häs och schon ens jelääv
- du hast auch schon mal gelebt
-
Du küss
- du kommst
-
Du liss vür mir
- du liegst vor mir
-
Du määs et all
- sinngemäß: Du bist jeder Situation gewachsen
-
dummer
- gib mir
-
Dummer die Tüt`
- Reich mir doch mal diese seltsam geformte Haschisch-Zigarette
-
Dunn dat
- Tu das
-
Du sääs ich stünd em Lääve
- du sagst ich stände im Leben
-
Düschadäng
- Dujardin
-
Du sööks
- du suchst
-
Duudesonndaach
- Totensonntag
-
Düür
- Tür
-
düürste
- teuerste(n)
-
duurt
- dauert
-
Duut
- Tod
-
Duuve
- Tauben
-
Duuveei
- Taubenei
-
Düvel
- Teufel
-
Eefler Jung
- Junge aus der Eifel
-
eez ens
- erst mal
-
eezte
- erste(n)
-
E Fündche dojäje
- (Ich wette) ein Pfündchen (20 Mark) dagegen
-
E Huus wigger
- ein Haus weiter
-
Eijelstein
- Kölner Stadtviertel in Domnähe
-
eine kennt
- jemand kennt
-
ein Saach
- eine Sache
-
ejal
- gleich
-
e jebroche Hätz
- ein gebrochenes Herz
-
em Bau
- im Gefängnis
-
em Brand
- verschuldet
-
em Buch
- im Bauch
-
em Düstere
- im Dunkeln
-
Emmerwies
- eimerweise
-
em rubbedidupp
- im Nu
-
em Stonn
- im Stehen
-
em Stonn övverdrevve eine nevve sich jonn
- im Stehen übertrieben einen neben sich gehen
-
em Wääsch
- im Weg
-
en de Jäng
- in die Gänge
-
en de Soot
- Gosse, Rinne
-
endrieve
- eintreiben
-
en d`r Naach
- in der Nacht
-
en d`r Soot
- in der Gosse
-
en Hääd
- eine Herde, Menge
-
enjebleut
- eingebleut, scherzhaft für: gierig getrunken
-
en jedem Hoofe en Mööv
- in jedem Hafen eine Möwe
-
enjefrore
- eingefroren
-
en jriese Katz
- eine graue Katze
-
enlöödt
- einläd
-
ens
- mal
-
Ent
- Ente
-
en wärme Fott
- einen warmen Hintern
-
eraff
- hinunter, runter
-
erav
- runter, herab
-
es dä Sching jedämpf
- ist der Schein (Glanz, Anschein) gedämpft
-
es vill winnijer verbodde
- ist viel weniger verboten
-
et / dä eezte
- der, die, das erste
-
et janze Lääve es ahnjebore
- das ganze Leben ist angeboren
-
et jitt
- es gibt
-
et jitt Daach
- es gibt Tage
-
et kütt wie et kütt
- es kommt wie es kommt
-
Et Obs
- das Obst
-
et räänt doch janit
- es regnet doch gar nicht
-
Et räänt em Aujus
- es regnet im August
-
et rüch wie doheim
- es riecht wie zu Hause
-
et rüsch wie doheim
- es riecht wie zu Hause
-
Et stonn
- es stehen
-
Ewije Held für eine Daach
- Ewiger Held für einen Tag (Bezieht sich auf "Heroes" von David Bowie, dem Lieblingssong des Besungenen)
-
Expliziererei
- Auseinandersetzung, Wortstreit
-
Extrawööschje met Sempf
- Extrawürstchen mit Senf
-
Fään
- fern
-
fädich
- fertig
-
fädich em Ääpel
- mit den Nerven am Ende
-
fädichmäät
- fertigmacht
-
fädije Möpp
- verhaltensgestörter Hund
-
Fand
- Pfand
-
Fänte
- junge Burschen
-
Färve
- Farben
-
fas
- fest
-
Fätze
- Burschen
-
feddere
- federn
-
Femejereech
- Femegericht, Tribunal
-
fessele däät
- fesselte
-
fessjewaasse
- festgewachsen
-
fiere
- feiern
-
fiese Traatsch
- üble Nachrede
-
fing/e
- finde(n)
-
Finster
- Fenster
-
Finsterpützer
- Fensterputzer
-
Finsterschieve
- Fensterscheiben
-
Fischfunz
- Meeresbewohnervagina
-
Fisterlom
- Verhältnis
-
Fleech ungerm Jeseech
- Fliege unterm Gesicht
-
Fleeje
- Fliegen
-
fleje
- fliegen
-
Flejer
- Pfleger
-
flöck
- schnell
-
flöck vun der Schöpp jehöpp
- schnell von der Schippe gesprungen
-
Flönz
- Blutwurst
-
Fludderije
- flatterhaft, oberflächlich, zerfetzt
-
Flüjele
- Flügel
-
flupp
- gelingt
-
fluppe
- rauchen
-
födert
- füttert
-
föhlt
- fühl(t)e
-
Fööss
- Füsse
-
fott
- weg, fort
-
Föttche
- Hinterm
-
fott he
- weg, fort von hier
-
fottjerollt
- weggerollt
-
Fottloch
- Rosette
-
Freio
- straf- und gesetzfreie Zone
-
frisch
- gut situiert
-
fröh durch de Düür
- früh weg
-
frööt
- fragt
-
frööte
- fragt er
-
frööt it
- fragt sie
-
frore
- fragen
-
froren
- fragen
-
fuffzehn
- fünfzehn
-
Funkemarieche
- Uniformiertes, miniberocktes Tanzmädchen der Roten oder Blauen Funken (Kölner Karnevalsgesellschaften)
-
für kleine Maus
- extrem preisgünstig
-
für wä och immer
- für wen auch immer
-
Fuss
- rothaariges Wesen
-
Fussisch Roulett
- Rothaariges Roulette (Wortspiel, bezieht sich auf Prostituierten- Schwemme aus Ost-Europa)
-
fuul
- faul
-
Füür
- Feuer
-
Füüss
- Fauste
-
fuussdick
- faustdick
-
Fuuss op et Ouch
- Faust aufs Auge
-
Fuzzy
- Fuzzy Jones, obdachloses Original der Kölner Südstadt in den 80ern
-
Hä
- er
-
hädden amleevste jet vür
- hätte am liebsten etwas (anderes) vor
-
Hadderer
- Hatte
-
häddet
- hat es
-
hä frööt wohin
- er fragt: wohin
-
hä hätt`
- er hätte
-
Hä kräät e janz klei besje et ärme Dier
- Er bekam ein wenig den Blues
-
Hä lööt
- er lässt
-
hält
- halten, setzen (im Sinne einer Wette)
-
halv
- halb
-
Halve Hahn
- Roggenbrötchen mit mittelaltem Holländer (Käse)
-
Halver sibbe
- halb sieben
-
halv schääl
- hier: halb betrunken
-
Halvvolle
- Halb Betrunkene
-
Hämche
- Schweinshaxe
-
Hämchepension
- Wampe
-
Hämchesarg
- Bauch
-
Hann Cash jelaat
- Habe bar bezahlt
-
hann ich mieh als e Lääve
- habe ich mehr als ein Leben
-
hann se nimmieh all op d`r Pann
- hab sie nicht mehr alle (auf der Dachpfanne)
-
han se mich kumme sinn
- haben sie mich kommen sehen
-
hä saat
- er sagte
-
Häsde
- hast du
-
Häs dich belore
- hast dich belogen
-
hä stünd em Wääch
- er stände im Weg
-
hät et Schoss erus
- hat nicht alle Tassen im Schrank
-
hät jetz ald et Flutleech ahn
- ist jetzt schon betrunken
-
hät keinem jet jewollt
- konnte keiner Fliege was zu leide tun
-
Hät met d`r Strooss nix am Hoot
- ist kein Kind der Strasse
-
hät op bes vier
- hat bis 4 Uhr geöffnet
-
hatt
- hart
-
hätte
- hat er
-
hatt sinn
- hart sein
-
Hätz
- Herz
-
hätzensjoot
- herzensgut
-
häut
- haut, schlägt
-
he
- hier
-
He am Rhing
- hier am Rhein
-
Heck
- Hecke
-
He drusse
- hier draussen
-
Heelt
- hielt
-
heelt et Hängche sperrangelwick op
- hielt das Händchen sperrangelweit auf
-
Heen
- Gehirn
-
He en däm
- hier in dem
-
Heinzelmann
- hilfreicher Haus- und Zwerggeist
-
He jiddet
- hier gibt es
-
Hemb
- Hemd
-
Hembche
- Hemdchen
-
Henna Fuss
- henna-rot gefärbt
-
he per se
- hier sowieso
-
He weed keiner jet jewahr
- Hier erfährt niemand etwas
-
hillich
- heilig
-
Him
- ihm
-
hinge
- hinten
-
Hinger
- hinter
-
Hingerdüür
- Hintertür
-
Hingerhoffrään
- Hinterhofregen
-
hingerm
- hinter dem
-
Hipp
- Geiss
-
hofiert
- gehuldigt, bildlich: auf Händen getragen
-
Hoor
- Haare
-
Hoorböösch
- Haarbürste
-
Hoorfärv
- Haarfarbe
-
Hoor op dinge Zäng
- Haare auf deinen Zähnen
-
höösch
- dezent
-
höösch un klor
- leise und klar
-
hooss
- hustet
-
Hoostesaff
- Hustensaft
-
Hoot
- Hut
-
höppe
- hüpfen
-
Hotelpootz
- Hoteleingangstür
-
Houpsaach
- Hauptsache
-
hück
- heute
-
huh
- hoch
-
huh Dier
- hohes Tier, reiche und/oder einflussreiche Person
-
huhtreck
- hochzieht
-
Huhzick
- Hochzeit
-
hüle
- heulen, auch: weinen
-
hundert pro
- hundertprozentig
-
Hüng
- Hunde
-
Hungk
- Hund
-
Hungksblick
- Hundeblick
-
Hure Bään
- bürgerl. Name: Bernd Hur
-
hürt
- hört
-
hürt ehr he
- hört (hören) ihr (sie) hier
-
Huus
- Haus
-
Hüüsje om Land
- Häuschen auf dem Land
-
Ich däät dich jään
- ich würde (täte) dich gerne
-
Ich däät die Muur vun Pankow tille
- Ich tilte die Mauer von Pankow
-
Ich nemme keine Schoss für voll
- ich nehme keine Frau ernst
-
Ich sinn joot us
- Ich sehe gut aus
-
ielich
- eilig
-
Ies
- Eis
-
Ihr sidd jo klätschnaass
- Ihr (sie) seid (sind) ja klatschnass
-
it
- sie
-
it süht mer koum noch he
- sie sieht man kaum noch hier
-
Jaade
- Garten
-
jäälem Knies
- wörtl.: gelber, klebriger Schmutz; Eiter
-
jääl Kaat
- gelbe Karte
-
jään
- gern
-
Jääsch
- Gärtner
-
jäje
- gegen
-
jäjenövver
- gegenüber
-
jäjeövverläje
- gegenüberlegen, eine Antithese ersinnen
-
Jäjerlating
- Jägerlatein
-
jäjesiggich
- gegenseitig
-
jangk
- geh
-
janimieh
- gar nicht mehr
-
janimmieh
- gar nicht mehr
-
janit ligge
- garnicht leiden
-
janit mieh
- gar nicht mehr
-
Jaraasch
- Garage
-
Jässje
- Gässchen, Seitenstrasse
-
Jbootsdaachsfess
- Geburtstagsfest
-
Jeblend
- geblendetj
-
jeblevve
- geblieben
-
Jebösch
- Gebüsch
-
jebrode Ies
- gebratenes Eis
-
jebruche
- gebrauchen
-
jebütz
- geküsst, geherzt
-
jedaach
- gedacht
-
jede joode Stään
- jeder gute Stern
-
jedrieht
- gedreht
-
jeduurt
- gedauert
-
jefisch
- geschnappt, geklaut
-
jeflore
- geflogen
-
jefrooch
- gefragt
-
jefunge
- gefunden
-
jehierot
- geheiratet
-
jehoot
- gehört
-
jehööt
- gehört
-
jehööts
- gehörtest
-
jehöpp
- gehüpft, gesprungen
-
jeht op
- geht auf
-
jeht uns op dä Jeis
- geht uns auf den Geist
-
jejelte Zäng
- gegelte Zähne
-
jeklääv
- geklebt
-
jekoss
- gekostet
-
jekött
- geschnorrt, gebettelt
-
jelaach
- gelacht
-
jeliert
- gelernt
-
jelore
- gelogen
-
jeluurt
- geschaut
-
jemaat
- gemacht
-
je mieh
- je mehr
-
Jemööt
- Gemüt, seelische Befindlichkeit
-
Jemös
- Gemüse
-
Jemüür
- Gemäuer
-
jeneesse
- geniessen
-
jeputz
- pleite
-
jeraaf
- gerafft, begriffen
-
jesaat
- gesagt
-
jeschannt
- geschimpft
-
jeschrivve
- geschrieben
-
jeschwaad
- geredet, kommentiert
-
Jeseech
- Gesicht
-
Jeseechter
- Gesichter
-
jesinn
- gesehen
-
jesöök
- gesucht
-
jestorve
- gestorben
-
jet
- etwas
-
jet an de Fööss hann
- finanziell etwas gesicherter dastehen
-
jet Läppsches
- etwas Unbedeutendes
-
jet säät
- etwas sagt
-
jetuusch
- getauscht
-
jet vür
- etwas vor
-
jet weede
- etwas werden
-
jet ze Laache
- etwas zu lachen
-
jevv dir ne Däu
- gib dir einen Ruck
-
jevven aff
- gib ihn ab
-
jewäs
- gewesen
-
Jewesse
- Gewissen
-
jiddet
- gibt es
-
jissde
- gibst du
-
jitsche
- Groschen son nah wie möglich an die Hauswand werfen; geht auch mit Heiermännern, glaubense`s mir
-
jitt
- gibt
-
Jittar
- Guitarre
-
Jläuv
- glaubt
-
Jläuvs du
- Glaubst du
-
jlich
- gleich
-
jlutäugich
- glutäugig
-
jöcke
- jucken
-
Jödel
- Gürtel
-
Jöhrche
- Jährchen
-
Joldwooch
- Goldwage
-
jonn
- gehen
-
jönne künne
- gönnen können
-
Jonn öm de Hüüser
- gehe um die Häuser
-
joode ahle
- gute alte
-
joode Mien`
- gute Miene
-
joot
- gut
-
joot drop
- gut drauf
-
jootjonn
- gutgehen
-
joov
- gab
-
jööv
- gäbe
-
Jösses
- Jesus
-
Jössesmarianänä
- Jesus ! Maria ! Nein Nein !
-
Jraavkääze
- Grabkerzen
-
Jras
- Gras
-
Jrav
- Grab
-
jriene / auch jrielaache
- verschmitzt, schmunzelnd lächeln
-
jrienend
- hämisch grinsend
-
jrienlaach
- lächelt verstohlen
-
jrön
- grün
-
jroove
- graben
-
jruve
- grooven
-
Kääl
- Kerl
-
Kääls
- Kerle
-
Kaate
- Karten
-
Kaat für dat Schiff
- Karte, Ticket für das Schiff
-
Käätze
- Kerzen
-
Kabänes
- Kräuterschnaps, auch "Komodelack" genannt
-
Käjel
- Kegel
-
Kalv
- Kalb
-
Kälvje
- Kälbchen
-
Kamell
- Bonbon, Wurfware in Karnevalszügen
-
Kamine
- Geschichte mit geringem Wahrheitsgehalt
-
Kaminefüür
- Kaminfeuer
-
Kaminemann
- Unglaubwürdiger Kerl
-
Kamin-Trien
- Unglaubwürdige, schwatzhafte Triene
-
kammer
- kann man
-
kann nit sin
- kann nicht sein
-
Katheterbüggel
- Katheterbeutel
-
käu
- kaue
-
käut
- kaut
-
Keeschejelee
- Kirschgelee
-
Kei Hemb am Hingersch
- Kein Hemd am Hintern, nahezu mittellos
-
Kei Minsch
- Niemand
-
keiner säät jet
- keiner sagt etwas
-
keine Schläächte
- keine Schlechter (schlechter Kerl)
-
Kein Sou
- Keine Sau
-
Kies
- Käse
-
Kiesbrütche
- Käsebrötchen
-
Kipp
- Kippe, Zigarette
-
Klaafmüül
- Schwätzer, Laberköppe
-
klääv
- klebt
-
Kläävbotze
- übermässig ausdauernder Gäste (im Wirtshaus)
-
klääve
- kleben
-
klamm
- finanziell engpässig
-
KLammeraap
- Klette
-
Klammerääpche
- Einnehmende Person
-
Klammerjass
- Kartenspiel unbekannter Herkunft
-
Klammerjässje
- Kartenspiel unbekannter Herkunft
-
klävs
- klebst
-
kleine Brüütche
- kleine Brötchen
-
klimm
- klettere
-
klingele Müsje
- klingeln Mäuschen
-
Klodüür
- Toilettentür
-
klor
- klar
-
Knaatsch
- Ärger
-
Knallääze
- Knallerbsen
-
kniep
- zwinkert
-
kniep ding Siel
- zwinkert deine Seele
-
Kniesbüggel
- Geizkragen
-
Kningsjewand
- Kaninchengewand
-
Knöllche
- kostenpflichtige Verwarnung
-
Knütterei
- Gemecker
-
knüttert
- grummelt
-
Köbes
- kölscher Ober, Kellner
-
Köh
- Kühe
-
köhl
- kühl
-
köhm
- käme
-
kohmen
- kamen
-
kohm op mich ahn
- kamauf mich zu
-
Kölle
- Köln
-
Kommissbruut
- Kommissbrot
-
Kooche
- Kuchen
-
koot
- kurz
-
Koot drop
- kurz darauf
-
koote
- kurze
-
koote Botz
- kurze Hose
-
Kopp
- Kopf
-
Köttele
- Häufchen
-
Kouf
- kauf
-
koum
- kaum
-
kräät
- bekam, kriegte
-
Krääte keine rin
- Bekam er keine rein
-
Kräät hä kein Zäng usenander
- Bekam er die Zähne nicht auseinander
-
Krade
- Jungs von der Strasse
-
Krare
- Kragen
-
Krareknopp
- Kragenknopf
-
Kreech
- Krieg
-
kridderer
- kriegt, bekommt
-
krieche
- weinen
-
kriesche
- (heftig) weinen
-
krijje
- kriegen
-
Kriste
- kriegst, bekommst du
-
kriste nit
- kriegst du nicht
-
kritt
- kriegt
-
Kritte
- kriegt er
-
kruffe
- kriechen
-
kühme
- stöhnen
-
kühms, knaatschs, kröötschs, quengels, knütters
- unleidlich meckern
-
kulant
- entgegenkommend, gefällig, verbindlich
-
Kumm drop
- komm drauf
-
kumme
- kommen
-
kumme un jonn
- kommen und gehen
-
Kumm Kummer kumm
- Komm, Kummer, komm
-
kumm noch drop
- komme noch drauf
-
Kump
- Schüssel, Kumpfe
-
Kümpche
- Schälchen
-
kunnt
- konnte
-
künnt
- könnte
-
Kunnt hä d`r Bagger nit halde
- Konnte er den Mund nicht halten
-
Kusäng
- Cousin
-
kusch
- still
-
küssde
- kommst du
-
Kutt
- Kommt
-
kütt
- kommt
-
laache
- lachen
-
Läächs (od. lääs)
- legst
-
lääje Kaate
- legen Karten
-
läät
- legt
-
laaten se
- legten sie
-
Lääve
- Leben
-
labers, lalls, lömers, kalls, lästers
- sich beschwerschwätzen
-
Lackier dat ärme Dier vür d`r Düür
- Lackier deine schlechte Laune vor der Tür
-
Land jewinne
- verschwinden, abhauen
-
lands
- lang
-
Lapp op die Trumm
- Schlag, Tritt kräftig auf die Trommel
-
Lappuhr oder/ohr
- kleine, lukrative Nebentätigkeit
-
Läpsch
- albern, auch: geringfügig
-
Latään
- Laterne
-
Latäänepöhl
- Laternenpfahle
-
Leech
- Licht
-
Leechkejel
- Lichtkegel
-
Leed
- Lied
-
Leedche
- Liedchen
-
Leeder
- Lieder
-
leef
- liefe
-
leet
- liess
-
leet de Botz eraff
- liess die Hose runter
-
Leete
- liessen
-
leev
- lieb
-
leever
- lieber
-
Leevje
- Liebling
-
Lehrer Welsch
- Kölner Lehrkraft-Mythos, bei dem nichts gelernt wurde
-
Levverwoosch
- Leberwurst
-
lidderlich
- verkommen, verludert
-
liehne
- leihenkoot
-
Liev
- Leib
-
ligge (kann)
- leiden, (mögen)
-
lijje
- liege
-
lijjen op d`r Täsch
- liegen auf der Tasche
-
Ling
- Leine
-
liss
- liegst
-
litt
- liegt
-
litt em Quark
- liegt im Quark, liegt tatenlos herum
-
löhmerije
- (quälend) langsam
-
lommer
- lass uns
-
Longerich, Bayendahl etc.
- Stadtteile in, bzw. öm Köln drömeröm
-
löösch
- läge
-
lööss
- lässt
-
loosse
- lassen
-
loot
- lasst
-
lööt
- läßt
-
lööt hätzensjoot eine fleeje
- lässt herzensgut einen fliegen, ziehen
-
Loss bloode
- lass bluten
-
loss doch jonn
- mach (doch) hin
-
loss mer Ling
- Lass mir Leine
-
löstich
- lustig
-
lötsche
- lutschen
-
Lu
- Lu(dwig)
-
Lück
- Leute
-
Luff
- Luft
-
lügg
- läutet
-
luur
- schau(e)
-
luure
- schauen, gucken
-
luurs
- schaust, guckst
-
luurt
- schaut
-
Luurt uns ahn
- Schaut uns an
-
Lüüscht
- lügt
-
maach
- mag
-
Maach kein Schau
- hab dich nicht so
-
Maach ne Puckel
- Duck, krümm dich
-
maach samsdaachs dä Bär
- lasse samstags die Sau raus
-
määsde
- machst du
-
määt
- macht
-
määte
- macht er
-
maat et
- machte es
-
määt jrad
- macht gerade
-
määt Mumm
- macht Mut, gibt Kraft
-
määt op
- macht auf, simuliert
-
maat sing Quante
- machte seine (großen) Füsse
-
maat üch besser en de Bösch
- macht euch besser vom Acker
-
määt uns Moot
- macht uns Mut
-
mach dich flöck fott
- sieh zu, dass du verschwindest
-
Maggelmätes
- Händler Martin
-
mahten Jecke em Rään
- machten Idioten
-
Maren
- Magen
-
Marienburg
- vornehmer Kölner Stadtteil
-
Mätz
- Messer
-
Meddaachszick
- Mittagszeit
-
Meddachszick
- Mittagszeit
-
Meddernaach
- Mitternacht
-
Mehrheim
- Kölner Krankenhaus mit psychiatrischer Abteilung
-
Memme
- Titten
-
Mer lääven
- wir leben
-
mer säät
- man sagt
-
Mer sinn uns
- wir sehen uns
-
mer waaden
- wir warten
-
mer weede
- wir werden
-
met all dä Köpp
- mit all den geistigen Sachbearbeitern
-
met dinge sibbe Seele
- mit deinen sieben Seelen
-
met Fööss un Häng
- mit Händen und Füssen
-
mich krumm jemaat
- mich krumm gemacht (gelegt)
-
mieh
- mehr
-
Mieh halv Hätz
- mein halbes Herz
-
Mieh Hätz
- mein Herz
-
Mieh jelääv wie jeklääv
- mehr gelebt als geklebt (sich renetenversichert)
-
Mieh Jemööt
- Mein Gemüt
-
Mieh Kaatehuus stund op Sand
- Mein Kartenhaus stand auf Sand
-
miestens
- meistens
-
Milchjeschäff
- Decolleté
-
ming
- mein(e)
-
minge eezte Frönd
- mein erster Freund
-
minge Lade
- meinen Laden, Geschäft
-
ming Häng
- meine Hände
-
ming Lück
- meine Leute
-
ming Mamm
- meine Mutter
-
mir han Droppe an de Häng
- wörtl.: wir haben Tropfen an den Händen, schwitzen, sind nervös
-
Mir leefen durch de Jräver
- Wir gingen über den Friedhof
-
Mir schwore
- wir schwörten
-
mir weeden uns nit quitt
- wir kommen nicht voneinander los
-
Möckeföttche
- zierliche Person
-
modern
- erfolgreich
-
Möhn
- verbitterte alte Jungfer
-
molt
- malt
-
molt üch ahn
- malt euch an
-
mööd
- müde
-
möödjezank
- müdegezankt
-
möönich
- willens-, entscheidungsschwach
-
Moos
- Geld
-
möösch
- möchte
-
Moot
- musste
-
mööt
- müsste
-
Möpp
- Hund
-
Mösch
- Spatz
-
Muul
- Maul, Mund
-
Muur
- Mauer
-
Muus
- Maus
-
Nääch
- Nächte
-
naaks
- nachts
-
Naakskommödche
- Nachtkommödchen
-
Naakswind
- Nachtwind
-
Nääl
- Nägel
-
nada
- keine Ahnung, wat dat heisst, is spanisch
-
Nadelühr
- Nadelöhr
-
ne ?
- nicht wahr ?
-
ne Jääle
- ein Gelber
-
ne jääle Mond
- ein gelber Mond
-
Ne Jitsch frische Jall
- Ein Klecks frischer Galle
-
ne Jrosche dojäje
- einen Groschen dagegen
-
ne Leeve
- ein (ganz, ganz) Lieber
-
ne naasse Freier
- ein unehrlicher Freier
-
Ne Püngel Ruse
- ein grosser Strauss Rosen
-
Ne rude Jolf vum joode Rolf
- ein roter Golf vom guten Rolf
-
ne Schoss
- ein Bild von einem Mann/einer Frau
-
ne Stieve ohne Wiever
- eine Errektion ohne Frauen
-
Netzströmp
- Netzstrümpfe
-
nevve
- neben
-
Nevvenahn
- nebenan
-
nevven dir
- neben dir
-
ne wärme Dauerrään
- ein warmer Dauerregen
-
niddens mieh
- nicht einmal mehr
-
nieht
- näht
-
Nieselrään
- Nieselregen
-
nimmieh mieh Bier
- nicht mehr mein Bier
-
Nit jeder hät se dröm jefrooch
- nicht jeder hat sie darum gebeten
-
nit mieh do
- nicht mehr da
-
nit op Zack
- nicht schlau, vorbereitet sein
-
nix an de Fööss
- mittellos
-
nix mieh hüre
- nichts mehr hören
-
noch eimol sinn
- noch einmal sehen
-
noh
- nach
-
noh bovve
- nach oben
-
Nohdenke
- nachdenken
-
noh Dude
- nach Toten
-
Nohhall
- Nachhall
-
noh Hus
- nach Hause
-
noh ihr jeluurt
- nach ihr geschaut, gesucht
-
nohjekaat
- nachgekartet, nachbesprochen
-
nohjesinn
- nachgesehen
-
nohluure
- nachsehen, nachschauen
-
nohm
- nach dem
-
Nöss
- Nüsse
-
nüdisch
- nötig
-
Nühmaatskraat
- Proll
-
Nühmaatskradije Zweifel
- Asoziale Zweifel
-
nüng
- neun
-
Nüng Mohnd
- neun Monate
-
Obs
- Obst
-
och
- auch
-
Odenung es de halve Meet
- Ordnung ist die halbe Miete
-
Odere
- Adern
-
off jenooch
- oft genug
-
öm Aach
- um acht
-
om Ärm us
- auf dem Arm aus
-
öm de Ääd
- um die Erde
-
ömesöns
- umsonst,hier im Sinne von: kostenlos
-
Ömjang
- Umgang
-
ömluurt
- umlauert
-
om Wääch
- auf dem Weg, unterwegs
-
Ööcher Platt
- Aachener Platt, Dialekt
-
ooss
- ass
-
op
- auf
-
op alle Viere
- auf allen Vieren
-
op dinger Steen
- auf deiner Stirn
-
op d`r Luur
- auf der Lauer
-
op d`r Zung
- auf der Zunge
-
op einem Ouch
- auf einem Auge
-
ophüre
- aufhören
-
op Ies
- allein
-
opjeblitz
- aufgeblitzt
-
opjefalle
- aufgefallen
-
opjehange
- aufgehäng
-
opjejriffe
- aufgegriffen
-
opjemisch
- aufgemischt
-
opjestellt
- aufgestellt
-
opjewaach
- aufgewacht
-
op minger Sick
- auf meiner Seite
-
opmisch
- aufmischt
-
Ouch
- Auge
-
Ouch öm Ouch
- Auge um Auge
-
Oure
- Augen
-
Ovendesse
- Abendessen
-
Ovendland
- Abendland
-
övver
- über
-
övverhoup
- überhaupt
-
övverläät
- überlegt
-
övverlääv
- überlebt
-
övverreiche
- überreichen
-
övverschaubar
- überschaubar, klein
-
Övverschwang
- Überschwang, -mut
-
övversinn
- übersehen
-
övvrich
- übrig
-
Pääds
- Pferde
-
paar läppche dousend Johr
- ein paar lächerliche tausend Jahre
-
Paar Stroosse huh
- (ein) paar Straassen weiter oben
-
Pack
- Gesindel, nichtswürdiges Volk
-
Päffer
- Pfeffer
-
Pandhuus
- Pfandhaus
-
Pann
- Pfanne
-
Pänz
- Kinder
-
parat
- zurecht, passend
-
pariere
- gehorchen
-
patinajääl
- patinagelb
-
Pief
- Pfeife
-
Pips
- Blasenentzündung
-
Pitter
- Peter
-
Plaasterstein
- Pflasterstein(e)
-
Plaat
- hier: Domplatte, Gegend, in der sich viele Obdachlose aufhalten
-
Plackfisel
- Unsauberer, mit Ausschlag, Grind, schorf behafteter Mensch
-
Plätzje
- Spielplatz
-
Pluute
- Klamotten, Kleider
-
Pootz
- Tür, Pforte
-
Popp
- Puppe
-
Puddel
- Pudel
-
puddelrüh
- splitterfasernackt
-
Pump mer dieh Rad
- Leih mir dein Fahrrad
-
Püngel
- (großes) Bündel
-
Pürk
- Perücke
-
Quengeldiere verschängeliere
- Quengelgeister versauen
-
Quetsch
- Akkordeon
-
Quös
- Kinder
-
Rään
- Regen
-
Räänboge
- Regenbogen
-
rääne
- regnen
-
rääts
- rechts
-
raff
- herunter
-
Rahm
- Fenster (-rahmen)
-
Rampeleech
- Rampenlicht
-
Ratt
- Ratte
-
Rattehätz
- Rattenherz
-
Räuz
- brünstiges Weib
-
Räuze
- (allzu) lebensfrohe Frauen
-
Reibach
- Profit
-
rentreck
- reinzieht
-
Riefkooche
- Reibekuchen
-
riess
- reisse
-
rin
- rein
-
Riss jekräje
- Prügel bezogen
-
Röggelche
- Roggenbrötchen
-
röm
- rum
-
römjehurt
- durch die Gegend korrumpiert, korrumpieren lassen
-
römloufe
- rumlaufen
-
rööf
- ruft
-
rööfsde
- rufst du
-
rouch sich selvs en d`r Pief
- raucht sich selbst in der Pfeife
-
Rouh
- Ruhe
-
rüche
- rieche
-
Rude Jolf
- Roter (VW) Golf
-
rüsch
- riecht
-
ruseruut
- rosenrot
-
Rüsje
- Röschen
-
ruud
- rot
-
rüümp
- räumt
-
saach
- sag
-
saach ens
- sag mal
-
sääs
- sagst
-
saat
- sagte
-
säät
- sagt
-
Saat dä Weet
- sagte der Wirt
-
saat dodrop sieh Jeseech
- sagte daraufhin sein Gesicht
-
Sackjeseech
- Gesichtsgulasch
-
Saddel
- Sattel
-
sare
- sagen
-
Schääl Sick
- rechtsrheinisch
-
Schabau
- Schnaps
-
Schäfers Kraade
- (Söhne der) Unterschichtenfamilie Schäfer
-
schamp
- schämt
-
Schäng
- Johannes
-
schängen
- schimpfen
-
Schäpp jet op
- Schenk ein, mach die Gläser voll
-
schick
- schicken, auch: sich benehmen
-
Schiev
- Scheibe
-
Sching
- (Geld-) Scheine
-
schingk
- scheint
-
schlääch
- schlecht
-
schläät
- schlägt
-
schläät sing Nöss en de Pann
- schlägt seine Hoden in die Pfanne
-
Schlabberbotze
- Schlabberhosen
-
Schlabberungerbotze
- unvorteilhafte, männliche Dessous
-
schlare
- schlagen
-
Schlief
- schleif
-
schlööf
- schläft
-
schloofe
- schlafen
-
schlööfs deef un jerecht
- schläfst tief und gerecht
-
Schluffe
- Pantoffeln
-
Schmalz
- Geld
-
Schmier
- Polizei
-
schmiess
- schmeisst, wirft
-
Schmiess dä Reeme op de Orjel
- Gib Gas
-
Schmus
- Schmeichelei
-
Schnapp
- Sonderangebot
-
Schnäuzer
- Schnurrbart, kölscher Identifikationsnachweis
-
schnuuve
- sniffen, koksen
-
Schocke
- Würfelspiel
-
Schöddel
- Schüttel
-
Schoof
- Schaaf
-
Schöss
- Weiber
-
schött
- schüttet
-
Schröhm
- Schlitz- oder Schürfwunden, Ritze, Kerben
-
Schrumm
- Gitarre
-
schwaad
- laber
-
Schwaadlappe kohm an
- Quatschkopf trat an uns heran
-
schwatze Jödel
- schwarzer Gürtel
-
Schwatze Wäng
- schwarze Wände
-
Schwatze / Wiesse / Jääle un Ruude
- Schwarze, Weisse, Gelbe und Rote
-
schwermödije
- schwermütige
-
Schwerverdrüschte
- zutiefst humorloser Mensch
-
Seeleping
- Seelenschmerz, pein
-
se froren
- sie fragen
-
Se han jeschwaad
- sie haben geredet, getratscht
-
sei
- sie
-
seif
- seifen, schwitzen
-
Sei fruh dodröm
- Sei froh darüber
-
Seiwer
- hier: Schweiss, allgem.: Sabber
-
selver enjebrock
- selber eingebrockt
-
se säät
- sie sagt
-
Se säät mir et leef nix
- sie sagt mir, es liefe nichts (wär nichts zu machen)
-
Se sin mieh Lääve
- sie sind mein Leben
-
se soochen us
- sie sahen aus
-
se wooten
- sie wurden
-
sibbe lau Lüffje
- sieben laue Lüftchen
-
sick
- seit
-
Sick an Sick
- Seite an Seite
-
sick Johre
- seit Jahren
-
sieb
- siebt
-
sieh
- sein
-
Sieh Lääve
- sein Leben
-
sieh Rühr verlaat
- sein Rohr verlegt (derbe Umschreibung für Geschl.verkehr)
-
Siel
- Seele
-
simmir
- sind wir
-
sin am belle
- bellen, rufen, quengeln
-
Sing
- seine
-
sing dreckelije Laach deit wieh
- sein schmutziges Lachen tut weh
-
singem
- seinem
-
sinn
- sehen
-
Sinn sin
- Sinn sein
-
sinn...us
- sehe...aus
-
skalpierte Bär
- geschorener, weiblicher Intimbereich
-
smogjäle
- smoggelben
-
Sonnesching
- Sonnenschein
-
söns wörs
- sonst wärst
-
sooch
- sah
-
sööch
- sähe
-
soochen us
- sahen aus
-
söök
- sucht
-
sööks
- suchst
-
sooss
- sass
-
sööss
- süss
-
Soossen
- sassen
-
Späumanes
- Figur aus dem Hennesjen Theater mit feuchter Aussprache
-
Speejel
- Spiegel
-
Spill
- Spiel
-
spille däät
- spielte, spielen täte
-
spillen
- spielen
-
spills
- spielst
-
spingkse
- lauernd gucken, spionieren
-
spöle
- spülen, gurgeln
-
Stään
- Stern
-
Stäänbild
- Sternzeichen
-
Stääneschnee
- Sternenschnee
-
Stäänklore Naach
- sternklare Nacht
-
staatse jraue Panther
- prächtig gekleideter, vitaler, älterer Herr
-
Stadtgarten
- Kölner Veranstaltungsort mit damals öko-orientierter Küche
-
Stand op
- Steh auf
-
Steen
- Stirn
-
stief
- betrunken, stoned
-
stiefstaats
- herausgeputzt
-
stimp
- stimmt
-
stipp
- knufft
-
stonn
- stehen
-
stoppe ming Söck
- stopfe (flicke) meine Socken
-
Strickstrump
- Lokal in der Kölner Altstadt mit legendären Jazzfrühschoppen
-
Strooss
- Strasse
-
Stroosseleech
- Strassenlicht
-
strunze
- angeben
-
Stuff
- Stube, Bude
-
stünd
- stände
-
Stund hä
- stand er
-
Stunds
- standst
-
stuppe
- stossen
-
stürb
- höchstwahrsch.: Konjunktiv Futur (jiddet normal janit)
-
Stuss
- Quatsch, Blödsinn
-
Stüssje
- Stüssgen, nicht mehr existierender Feinkostsupermarkt
-
Süch ahn
- Sieh an
-
süff sich fädich
- trinkt eindeutig zu viel
-
süht
- sieht
-
su joot
- so gut
-
sumb
- summt
-
suure Wing
- saurer Wein
-
treck
- ziehe
-
Treck dä Jeck fott
- Zieh den Verrückten weg
-
trecke
- ziehen
-
trecken
- ziehen
-
trecks
- ziehst
-
Treck se parat
- zieh sie (dir) zurecht
-
trick sei
- zieht sie
-
Trieneshow
- Transvestitenshow
-
troofen
- trafen
-
trook
- zog
-
Trottoir
- Bürgersteig
-
tuppe
- lukratives Kartenspiel
-
Tüüt
- betäubungsmittelhaltige Zigarette
-
üch
- euch
-
Ühm
- Onkel
-
ühr
- eure
-
Uhrzick
- Uhrzeit
-
un dann jangk en et Meer
- und dann geh ins Meer
-
Unge
- unten
-
unger
- unter
-
Ungerbötzje
- Unterhöschen
-
unger d`r Ääd
- unter der Erde
-
Ungerhembsrändche
- unterer Unterhemdsrand
-
ungerm Ärm
- unterm Arm
-
ungerm Daach
- unterm Dach
-
ungerm Häubche
- unter der Haube, verheiratet
-
ungerm letzte Hemb
- unterm letzten Hemd
-
Ungerschriev
- unterschreib
-
unjefrooch
- ungefragt
-
un jetz sin die Ping ding
- und jetzt ist die Pein dein
-
Us d`r Ääd
- aus der Erde
-
us d`r Düür
- aus der Tür
-
us d`r lamäng
- aus dem Stehgreif
-
Us em Nix
- aus dem Nichts
-
usjespäut
- ausgespuckt
-
Us Jlas
- Aus Glas
-
us joodem Huus
- aus gutem Hause
-
us purem Frack
- aus reiner Niedertracht
-
ussieht
- aussieht
-
us singer Fott schingk de Sonn
- aus seinem Arsch scheint die Sonne
-
Us steich dä eezte Fätz un säät
- aus steigt der erste Bursche und sagt
-
usstonn
- ausstehen
-
Väädel (eigentlich: Veedel)
- Viertel, Revier
-
Veedelszochstrüüssje
- Viertelszugsträusschen (begehrtes Wurfmaterial der karnevalistischen Stadtteilzüge)
-
Veezehn
- vierzehn
-
veezehn Daach
- vierzehn Tage
-
veezich
- vierzig
-
verblose
- lustvoll ausgegeben
-
verdeilt
- verteilt
-
verdeis
- irrst, vertust
-
Verdötschte
- Verrückte
-
Verdrääch
- Verträge
-
verdrage künne
- vertragen können
-
verdröschte
- vertrocknete
-
verdrüsch
- vertrocknet, einsilbig
-
vererv
- vererbt
-
verhoup
- überhaupt
-
vermaach
- vermacht, zugesteckt
-
vermeede
- vermieten
-
verrode
- verraten
-
verroode
- verraten
-
verröt
- verrät
-
versaach
- versagt
-
verschängeliere
- verunstalten
-
verstonn
- verstehen
-
Verzäll
- Gespräch
-
verzällt et Jäjedeil
- erzählt das Gegenteil
-
verzallt, jetraatsch
- (weiter-) erzählt
-
Vierunveezijer
- 44er
-
Vollmondsching
- Vollmondschein
-
vörre
- vorne
-
Vringmaschin
- Wäscherei-Apparatur zum Auswringen nasser Wäsche
-
vun d`r Zupp jeschäpp
- von der Suppe (ab)geschöpft
-
vun hinge em Stonn
- von hinten im Stehen
-
vür
- vor
-
vür 2 Mohnd
- vor zwei Monaten
-
vürbestroof
- vorbestraft
-
vür d`r Düür
- vor der Tür
-
Vürhäng vür
- Vorhänge zu
-
Vürschlaachhammer
- Vorschlaghammer
-
Vürstadt
- Vorstadt
-
vürstelle
- vorstellen
-
Wä
- wer
-
waade
- warten
-
waaden
- warten
-
wääss
- wächst
-
waasse
- wachsen
-
waassen
- wachsen
-
waat
- wartet
-
waggelnse
- wackeln sie
-
wä hück
- wer heute
-
Waisehüüser
- Waisenhäuser
-
wäje einem Doll
- wegen eines Verrückten
-
Wä lääf vun Angks
- wer lebt von Angst
-
Wä määt dat jetz he fott
- Wer macht das jetzt (hier) weg
-
Wäng
- Wände
-
wä nix weed weed Poet
- wer nichts wird, wird Poet
-
wärm
- warm
-
Wä stirv vür Moot
- wer stirbt vor (lauter) Mut
-
wat koss
- was kostet
-
Wat soll sin
- was soll sein
-
weed
- wird
-
weede
- werden
-
weed ich dich finge
- werde ich dich finden
-
weed schnell d`r Riejel vürjemaat
- wird schnell abgeschlossen
-
Weet
- Wirt
-
welle
- wollen
-
Wemmer
- wenn man
-
Wennde eine weede wills
- wenn du jemand werden willst
-
wenn do dräums
- wenn du träumst
-
wenn minge Düvel stirv
- wenn mein Teufel stirbt
-
wick
- weit
-
wick övver dressich
- weit über dreissig
-
wieh
- weh
-
wiehdeit
- wehtut
-
wiess
- weiss
-
Wiesu sinn all ming Frönde us
- wieso sehen all meine Freunde aus
-
Wiev
- Weib
-
Wiever
- Wei...äh, Frauen
-
Wiggejass
- Weidengasse
-
wigger
- weiter
-
wiggerjeht
- weitergeht
-
wiggerjonn
- weitergehen
-
Wing
- Wein
-
winnijer
- weniger
-
Wllsöck
- Wollsocken
-
wöhle
- wühle
-
wohr
- wahr
-
wood
- wurde
-
wööd
- würde
-
wöödich römjehurt
- wütend (verzweifelt) rumgepoppt
-
wööds
- würdest
-
Woosch
- Wurst
-
Wooss
- Wuchs
-
Woot
- mit offenen `o` gesprochen: Wort; sonst: Wut
-
wor
- war
-
wor dat jrad
- war das gerade
-
wore mer
- waren wir
-
Wöre mer nit hätte mer doch dann wör hä noch
- Wären wir nicht...hätten wir doch...dann gäb es ihn noch
-
wören
- wären
-
worerer
- war
-
Zahnping
- Zahnschmerzen
-
Zäng
- Zähne
-
zängk
- zankt, neckt
-
zänke
- zanken, necken
-
zapp
- zapft
-
Zappsäul
- Zapfsäule
-
Zeddel
- Zettel
-
zehn Mill
- zehn tausend
-
zibinge
- schmächtige
-
Zick
- Zeit
-
Zick für üch
- Zeit für euch
-
ziddert vill ze vill
- zittert viel zu viel
-
ziggisch
- beizeiten, pünktlich
-
Zimp
- Zimt
-
Zinter Klös
- (Sankt) Nikolaus
-
zojemaat
- zugemacht
-
Zoot
- Sorte
-
zum allereezte Chrissfess
- zum allerersten Christenfest
-
zum eezte Mol
- zum ersten Mal
-
zum Laache
- zum Lachen
-
Zupp die Kraad fott
- Zupf den Rohling weg
-
Zweimol durch de Seif jerannt
- mit allen Wassern gewaschen